Dynamic Separation Platform (DSP) 

Automatisierung für variable Druckdaten

 

Die DSP ist für alle palamides Auslagen der neuen Generation pro geeignet!


Maximale Effizienz bei variablen Druckdaten

Die Dynamic Separation Platform (DSP) ist ein Werkzeugkasten, mit dem alle palamides Auslagen der neuen Generation pro zur Verarbeitung variabel gedruckter Daten ertüchtigt werden und somit Industrie 4.0 fähig sind. Aus einem umfangreichen Komponenten-Portfolio werden individuelle Lösungen für eine Vielzahl von Anforderungen ermöglicht. Die Lösungen bauen sich auf aus verschiedenen Auslagetypen, mechanischen und elektronischen Modulen sowie Softwarepaketen.

Digitaldruck und hybrides Marketing erlauben und erfordern, Druckprodukte zu individualisieren. Je nach Bedarf ist eine palamides Auslage mit DSP in der Lage zu separieren, zu sortieren, zu vervollständigen. Sie interagiert mit der Produktionssteuerung des Anwenders, liefert Rechenergebnisse, Protokolle und Informationen, die für weitere Prozesse genutzt werden. Sie übernimmt wiederum Befehle und Informationen der Produktionssteuerung und kennzeichnet, markiert, oder steuert Produkte oder Produktstapel aus. Die DSP wird an nahezu allen Produktionsmaschinen eingesetzt, ist modular aufgebaut und vernetzt die digitale Druckproduktion mit allen nachfolgenden Prozessen.

Wir bieten mit der DSP bereits heute eine Vielzahl an Lösungen zur Ausschleusung, Beschriftung und Vervollständigung von variabel gedruckten Produktionen an.

Die DSP schafft es, das schwarze Loch, welches hinter vielen Produktionsmaschinen entsteht, effizient zu beseitigen. Durch die maximale Nutzung vorhandener Informationen, die Automatisierung bisher manueller Prozesse und die permanente Qualitätssicherung, können Produktionsprozesse sowohl aktiv als auch passiv optimiert werden.

  • DSP in Verbindung mit einer palamides Auslage stapelt und separiert variabel gedruckte Produkte präzise.
  • DSP prüft und vervollständigt, schleust fehlerhafte oder unvollständige Stapel aus, kennzeichnet und labelt.
  • DSP übermittelt alle gelesenen Informationen und die erzielten Rechenergebnisse an die Kunden-IT.
  • Standardisierte DSP-Komponenten in Verbindung mit allen aktuellen palamides Auslagen eröffnen enorme Möglichkeiten.
  • palamides Auslage der Generation pro
  • personalisierte oder individualisierte Druckprodukte
Die Voraussetzungen sind überschaubar, die Möglichkeiten dafür aber enorm: Durch den modularen Aufbau kommt die DSP mit unterschiedlichsten Voraussetzungen zurecht.
Die Erfahrung zeigt, dass gerade bei der Verarbeitung personalisierter Produktionen, die Anforderungen sehr unterschiedlich sind. Um einerseits den individuellen Anforderungen der Anwender gerecht zu werden, andererseits aber möglichst berechenbare Standards zu verwenden, wird das jeweilige Projekt von einem erfahrenen Team zusammen mit dem Kunden analysiert. Die dabei skizzierte Lösung greift auf Standardkomponenten aus dem DSP-Werkzeugkasten zu, entwickelt im Bedarfsfall aber auch individualisierte Lösungen.
Die DSP löst die gestellten Anforderungen hinsichtlich Produktverfolgung und präziser Separierung über drei Mechanismen, die unterschiedliche Ausstattungen bieten:
 
1. Die Signalübergabe
Um anschließend die Stapeltrennung auszulösen, wird eingangs ein Signal benötigt. Dazu reicht in der kleinsten Ausbaustufe (keine Auswertungs- und Steuermöglichkeiten ein 24VDC-Signal aus. Sollen aber darüber hinaus Prüfungen durchgeführt werden, oder aufgrund der Informationen weitere Vorgänge (Stapel auf Vollständigkeit prüfen etc.) ausgelöst werden, muss mit einem Barcode gearbeitet werden, der die erforderlichen Informationen zum Produkt und Stapel enthält. Dabei muss der Barcode nicht während des gesamten Vorgangs sichtbar sein.
 
2. Die Stapeltrennung 
Beim variablen Verarbeiten von Druckprodukten ist eine sehr präzise Trennung der Produktstapel erforderlich. Je nach Geschwindigkeit stehen der Trennvorrichtung nur wenige Millisekunden zur Verfügung, um an exakt der richtigen Stelle zu trennen. Deshalb gib es für High-Speed-Produktionen mit Geschwindigkeiten ab 8.000 Ex/h das Modul der "Lückenmaximierung". Für langsamere Geschwindigkeiten reicht in der Regel die normale Einzelbogenauslage der Maschine aus. 
 
3. Die Informationsverarbeitung 
Häufig müssen die Produkte nicht nur räumlich voneinander getrennt werden, sondern sollen darüber hinaus noch geprüft, ausgewertet oder gesteuert werden. Durch die Nutzung von in einem Barcode enthaltenen Informationen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten: Mithilfe der DSP kann die Auslage die Vollständigkeit innerhalb eines Stapels sicherstellen, indem unvollständige Stapel entweder signalisiert, mit dem erforderlichen Zusatzmodul ausgeschleust oder (bei einer sequentiellen Produktion) sogar vervollständigt werden. Auch die Informationsweitergabe nach extern ist möglich.